24. Juli
24. Juli 2022: „1700 Jahre Judentum“
Am 24. Juli wird die Synagoge wieder zum „Offenen Sonntag“ von 15 Uhr bis 18 Uhr geöffnet sein.
Bei dieser Gelegenheit wird um 15.30 Uhr der Film „1700 Jahre Jüdisches Leben im Kraichgau und in der Metropolregion Rhein-Neckar“ vorgeführt.
Der Film erinnert an das Leben der Juden in verschiedenen Orten des Kraichgaus (Eppingen, Steinsfurt, Neidenstein ...). Nach der Beseitigung der Juden aus der Gegend konnten sich nach dem Krieg nur in Mannheim und Heidelberg neue Gemeinden bilden.
Er erinnert auch an die Geschichte und Gegenwart des jüdischen Lebens im Kraichgau und in Baden Württemberg. In dem Film
geht es um Heinz und Manfred Mayer: sie wuchsen in Hoffenheim auf. Mit dem aufkommenden Nationalsozialismus nahm ihr Schicksal eine dramatische Wende. Nach dem Ende des 2. Weltkriegs emigrierte Heinz nach Israel, wo er sich den neuen Namen Menachem gab; Manfred wurde Fred, als er in die USA emigrierte. Diese Geschichte erzählt von ihrem Überleben im Zweiten Weltkrieg und vom Schicksal ihrer Eltern – und davon, wie Menachem und Fred sich entschieden, Hoffenheim wieder zu besuchen.
Ihr Schicksal wurde zum Anlass für die TSG Hoffenheim 1899, die Erinnerungsarbeit als einen wesentlichen Bestandteil in ihre Jugendarbeit aufzunehmen.
Der Film wurde produziert von Centropa Deutschland mit Unterstützung durch die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) in Zusammenarbeit mit der TSG-Akademie. (Dauer ca 50 min)
3. Juli
3. Juli 2022: Anne Frank

Im Zusammenhang mit dem „Dorffest-Sonntag“ wird am 3. Juli in der Synagoge eine Ausstellung über die Lebensgeschichte von Anne Frank gezeigt. Die Ausstellung ist von 15 bis 18 Uhr geöffnet.
Anne Frank ist das jüdische Mädchen, deren erschütterndes Schicksal als Tochter einer Nazi-verfolgten Familie mit dem „Tagebuch der Anne Frank“ weltweit bekannt wurde.
Die Ausstellung steht unter dem Thema „Freundschaft“, um in Bezug auf Antisemitismus, Rassismus und weitere Formen der Diskriminierung zu sensibilisieren. Zu sehen sind auf großformatigen Plakaten historische Aufnahmen, die Szenen aus dem Leben von Anne zeigen, z.B. das Mädchen an ihrem zehnten Geburtstag 1939 oder beim Spiel mit Freundinnen.
Die Ausstellung wurde anlässlich des Anne-Frank-Tags 2022 vom Anne-Frank-Zentrum Zentrum Berlin mit Unterstützung der Bundesregierung zusammengestellt. Sie war bereits am Wilhelmi-Gymnasium zu sehen, das sich mit 600 anderen Schulen am Anne Frank-Tag 2022 beteiligte.
15. Mai
15. Mai: Jubiläums-Café
Auch am Sonntag, den 15. Mai, wird die Synagoge von 15 Uhr bis 18 Uhr offen sein.
Wir wollen das 30-jährige Jubiläum der Gründung unseres Vereins im Jahr 1992 feiern.
Wir treffen uns bei Kaffee und Kuchen in der Synagoge.
Miriam Schaffer wird zwischendurch jüdische Märchen vorlesen.
Ein Ausschnitt aus der Ausstellung Jüdisches Leben im Kraichgau" und Presseausschnitte zur Vereinsgeschichte werden zu sehen sein.
Wir laden nicht nur die Vereinsmitglieder ein, mit uns zu feiern.
Vielleicht kommen Sie auch nur kurz vorbei?
24. April
24. April 2022
Am Sonntag, den 24. April, halten wir die Synagoge von 15 Uhr bis 18 Uhr offen, damit Interessierte die Möglichkeit haben, das interessante Gebäude zu besichtigen.
Da das Pessachfest am 23. April endet, halten wir Informationen zu diesem Fest bereit, das ja eins der wichtigsten Feste im jüdischen Jahreslauf ist.
![]()
27. März
27. März 2022: Die Bank
Im vergangenen Jahr erhielt der Verein Alte Synagoge Steinsfurt e.V. eine Sitzbank aus dem Nachlass eines Steinsfurter Mitbürgers.
Die Bank gehörte zum Originalinventar der Steinsfurter Synagoge und war jahrzehntelang verschollen. Inzwischen wurde sie in der Restaurierungswerkstatt Böttcher (Rohrbach) bearbeitet.
Jetzt steht sie im Mittelpunkt des ersten "Offenen Sonntags".
Um 16 Uhr erläutert Restauratorin Silke Böttcher in einem Kurzvortrag die Instandhaltungsarbeiten, die an dem historischen Möbelstück vorgenommenen wurden.
Da Frau Böttcher erkrankt ist, muss der Vortrag leider ausfallen.
Die Synagoge ist am Sonntag, 27. März von 15 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.
Wir laden alle Interessierten zu dem Vortrag und zur Besichtigung der historischen Bank und der Synagoge ein.